Was beschäftigt mit Blick auf den Standort Zürich und seine Wettbewerbsfähigkeit? Nachgefragt bei Andrea Rytz, Direktorin/CEO der Schulthess Klinik und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
Zug und Flugzeug ergänzen sich
26. 07. 2022
Die SP fordert bessere Hochgeschwindigkeits- und Nachtzugsverbindungen – und schiesst gegen die Luftfahrt. Sinnvoll ist, die beiden Träger des öffentlichen Verkehrs komplementär zu entwickeln.
Nutzer bekennen sich zur Luftfahrt
22. 07. 2022
Unser Partner-Verband Aviationsuisse hat sich auf nationaler breit aufgestellt. Die Präsidentin ruft Nutzer und alle Akteure der Luftfahrt auf, die aktuellen Unsicherheiten gemeinsam zu bewältigen.
Feuerwerk der Intoleranz
13. 07. 2022
Die linken Parteien wollen am Züri-Fäscht 2023 Feuerwerk und Flugshow verhindern. Unverblümt wird die Luftfahrt diabolisiert. Wie wichtig diese ist, zeigt ein kleines "Zahlen-Feuwerwerk".
Gemeinsam aus der Krise
07. 07. 2022
Vor den Sommerferien dominieren Engpässe an Flughäfen die Schlagzeilen. Das Ramp-up kann nur gemeinsam bewältigt werden - der Geist von "Back in the Air" muss wieder aufleben.
Komitee-Stimmen Folge 14: Dr. Martin E. Kessler
01. 07. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort Zürich und seine Wettbewerbsfähigkeit? Nachgefragt bei Dr. Martin E. Kessler (Kessler & Co AG), Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
Fürsprecherin eines starken Standorts
20. 06. 2022
Regine Sauter soll 2023 den Ständerats-Sitz von Ruedi Noser verteidigen. Dies ist der Vorschlag des Vorstands der FDP Kanton Zürich. Das Komitee Weltoffenes Zürich unterstützt dies.
Kritikschwall statt Lob für die Swiss
15. 06. 2022
Die Swiss hat nicht Kritik, sondern Respekt verdient. Trotz Jahrhundertkrise bleiben die Anbindung an die Welt und die Mehrzahl der Arbeitsplätze gesichert. Und der Bund machte ein gutes Geschäft.
Bedeutsame Business Aviation
08. 06. 2022
Die Business Aviation ist Gegenstand emotionaler Diskussionen. In der «Business Aviation Study Switzerland 2022» untersuchen die Autoren ihre Bedeutung wohltuend nüchtern. Der Befund ist vielsagend.
Komitee-Stimmen Folge 13: Armin Meier
03. 06. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Armin Meier, Managing Director Managing Director Boyden global executive search und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
Globale Lösungen sind gefragt
25. 05. 2022
Die Luftfahrt muss ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gefragt sind international abgestimmte Lösungen – keine Alleingänge. Die Zürcher Regierung anerkennt dies erfreulicherweise.
Pioniere der Luftfahrt mit Fokus auf Ökologie
17. 05. 2022
Das ETH-Spin-off Synhelion zeigt, wie die Luftfahrt zum Klimschutz beitragen kann. Deren Gründer Gianluca Ambrosetti und Philipp Furler haben nun eine verdiente Auszeichnung erhalten - den Aerosuisse-Award.
Ja zu Reisefreiheit und Sicherheit
12. 05. 2022
Am kommenden Sonntag wird über die Frontex-Vorlage abgestimmt. Ein Ja stärkt die Sicherheit und gewährleistet, dass Reisen unkompliziert bleibt. Ein Nein würde insbesondere dem Tourismus schaden.
Komitee-Stimmen Folge 12: Dr. Ole Wiesinger
06. 05. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Dr. Ole Wiesinger, Unternehmer mit Fokus Gesundheitswesen und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
«Circle» lässt Steuereinnahmen sprudeln
25. 04. 2022
Der Flughafen Zürich musste das neue Quartier «Circle» mitten in der Pandemie eröffnen. Wie wertvoll das Grossprojekt ist, verdeutlichen die aktuellen Finanzahlen der Stadt Kloten.
Flugticketabgabe ist und bleibt der falsche Weg
17. 04. 2022
Der VCS bringt erneut eine Flugticketabgabe ins Spiel. Das zeugt von einer Dämonisierung der Luftfahrt, mit der wir uns ins Abseits stellen – statt vom Anspruch, die Zukunft zu gestalten.
Innovation braucht Anschub
13. 04. 2022
Der Entwicklung des Flugplatzareals Dübendorf und des Innovationsparks gibt die Zürcher Politik höchste Priorität – das ist richtig so. Die Anträge an den Kantonsrat sind zielführend. Die Piste muss erhalten bleiben.
Klimaschutz ohne Kontrollchip für alle
07. 04. 2022
Die Grünen fordern, dass das Personal des Kantons strikte den Zug nimmt und dass sein Reiseverhalten akribisch festgehalten wird. Besser wäre, an einem Strick zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Komitee-Stimmen Folge 11: Dr. Thomas O. Koller
01. 04. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Dr. Thomas O. Koller, Gründer und Inhaber der Vector Communications AG und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
Nein zu Warteschlangen an den Flughäfen
23. 03. 2022
Die Beteiligung an der Frontex-Entwicklung ist für die Schweiz wichtig. Ein Nein zu der Vorlage vom 15. Mai würde die Reisefreiheit gefährden – es drohten Warteschlangen an Flughäfen.
Zukunftsglaube gefragt, nicht Griesgram
17. 03. 2022
Nachhaltige Treibstoffe sind der Königsweg für die Ökologisierung der Luftfahrt. Neue Abgaben oder Verbote zu fordern schadet dem Standort und nützt dem Klima nichts.
Solides Ergebnis trotz Jahrhundertkrise
09. 03. 2022
Die Flughafen Zürich hat 2021 einen Verlust von 10 Millionen Franken geschrieben. Was in normalen Zeiten Grund zur Sorge gäbe, verdient vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Respekt.
Komitee-Stimmen Folge 10: Dr. Karin Lenzlinger
04. 03. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Dr. Karin Lenzlinger, Unternehmerin, Präsidentin der Zürcher Handelskammer und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich.
Zu viele Liberale in den Ferien
23. 02. 2022
Der Kantonsrat befürwortet den Ruf nach einer Kersoninsteuer. Die Zustimmung entlarvt die ideologiosche Haltung des links-grünen Lagers. Von den Bürgerlichen-Liberalen waren zu viele in den Ferien.
Politische Energie nicht verpuffen
18. 02. 2022
Die im Zürcher Kantonsrat von linker Seite und von der GLP geforderte Standesinitiative zur Einführung einer Kerosinsteuer steht schräg in der Landschaft. Sie gehört versenkt.
20-Millionen-Grenze knacken
11. 02. 2022
Freiheit ist ein Grundrecht, kein Konjunktiv. Sie auf Vorrat einzuschränken, ist darum nicht akzeptabel. Die Öffnungsschritte und der neue Optimismus wirken sich positiv auf die Reiselust aus.
Komitee-Stimmen Folge 9: Dieter Neupert
04. 02. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Dieter Neupert, Anwalt, Senior Partner bei Neupert Vuille Partners in Zollikon und Mitglied des Komitees Weltoffenes Zürich .
Goldküste kämpft um Anschluss
27. 01. 2022
Ein Streit um die S-Bahn-Erschliessung des Flughafens zeigt, wie wichtig die gute Anbindung ist. Das rechte Zürichseeufer bangt um den Direktanschluss an den Flughafen - und wehrt sich zu Recht.
Gefährlicher Stillstand
21. 01. 2022
Viele wichtige Entwicklungsschritte am Flughafen Zürich hängen in der Luft. Umso wichtiger ist, dass die Zürcher Politik die geplanten Pistenverlängerungen konsequent vorantreibt. Sie bringen viele Vorteile.
Luftfahrt braucht einen Booster
11. 01. 2022
Das Coronavirus vereinnahmt auch Anfang 2022 die volle Aufmerksamkeit. Mit Blick auf die internationale Anbindung Zürichs und der Schweiz braucht auch die Luftfahrt dringend einen Booster.
Komitee-Stimmen Folge 8: Martin Naville
07. 01. 2022
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Martin Naville, CEO der Swiss-American Chamber of Commerce und Präsident des Komitees Weltoffenes Zürich.
Pragmatismus statt Swiss Finish gefragt
16. 12. 2021
Im internationalen Reiseverkehr wird wieder der Swiss Finish zelebriert. Die Reiserstriktionen gehen weiter, als nötig wäre. Dringlich ist ein risikobasiertes, pragmatisches Vorgehen.
Komitee-Stimmen Folge 7: Hans Hess
10. 12. 2021
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Hans Hess, Verwaltungsratspräsident der Synhelion SA, ehemaliger Präsident von Swissmem und Mitglied im Komitee Weltoffenes Zürich.
Pauschal-Quarantäne ist das falsche Rezept
03. 12. 2021
Nach bald zwei Jahren Pandemie sollten wir gelernt haben, uns mit gezielten Massnahmen zu schützen. Wenn Virus-Mutanten wie Omikron auftauchen, ist Testen gefragt - und nicht laufend angepasste Quarantänelisten.
Deutsche Sperrzeiten bleiben ein Ärgernis
22. 11. 2021
Die 2013 eingeführten Südanflüge sind und bleiben ein Ärgernis. Ziel muss sein, die Diskussion zu versachlichen und die Vorteile aufzuzeigen, die der Flughafen Zürich Süddeutschland bringt.
Die USA sind endlich wieder offen
17. 11. 2021
Gerade für die Schweiz ist die Öffnung der USA zentral wichtig, schreibt Martin Naville, CEO der Swiss-American Chamber of Commerce und Präsident des Komitees Weltoffenes Zürich.
Klima und Standortqualität schützen
12. 11. 2021
Die Ökologisierung der Luftfahrt ist ein Schlüsselthema. In der Umsetzung muss auf Massnahmen fokussiert werden, die auch die gute Verkehrsanbindung der Schweiz langfristig sicherstellen.
Komitee-Stimmen Folge 6: Christof Domeisen
05. 11. 2021
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Christof Domeisen, CEO der Angst + Pfister Gruppe, Mitglied im Stiftungsrat des Innovationsparks Dübendorf sowie des Komitees Weltoffenes Zürich.
Den Wohlstand nachhaltig sichern
28. 10. 2021
Was nachhaltiges Wirtschaften ausmacht, dieser Diskussion muss die Wirtschaft den Stempel aufdrücken - und nicht der Staatsangestellte mit der orangen Fahne auf dem Balkon.
Die Luftfracht belegt ihre Wichtigkeit
15. 10. 2021
Viele Lieferketten sind ins Stocken geraten. Nicht so die Luftfracht - sie stellt die Versorung sicher und funktioniert zuverlässig. Am Flughafen Zürich hat sie schon fast wieder Vorkrisen-Niveau erreicht.
Komitee-Stimmen Folge 5: Silvan Eberhard
08. 10. 2021
Was beschäftigt mit Blick auf den Standort? Nachgefragt bei Silvan Eberhard, Geschäftsleitungs-Mitglied der Eberhard Unternehmungen AG und Vorstand des Komitees Weltoffenes Zürich.
Das positive Erbe des Groundings
01. 10. 2021
Das Swissair-Grounding vor 20 Jahren war ein Schock. Bemerkenswert ist, dass aus den Trümmern eine robuste Swiss entstand – und eine nationale Luftfahrtstrategie, die der Bedeutung der Aviatik gerecht wird.
Die Schutzmassnahmen funktionieren
24. 09. 2021
Die USA lockern die Einreisebestimmungen: Das ist erfreulich, bringt Perspektiven und bestätigt, dass dank Schutzmassnahmen entlang der ganzen Reisekette verantwortbares Reisen möglich ist.
Der Hub ist wichtig für den Wohlstand
14. 09. 2021
Unsere Ziele durften wir dem Verein Flugschneise Süd-Nein vorstellen. Erfreulich war das Echo zu den Pistenverlängerungen. Wie wichtig der Hub ist, kann nicht genug betont werden.
Komitee-Stimmen Folge 4: Martin Brettenthaler
10. 09. 2021
Welche Themen beschäftigen aktuell mit Blick auf die Standortqualität? Nachgefragt bei Martin Brettenthaler, CEO der Swiss Krono Group und Vorstand des Komitees Weltoffenes Zürich.
Richtiger Fokus auf die Dreifachnutzung
01. 09. 2021
Der vom Regierungsrat präsentierte Plan für den Flugplatz Dübendorf ist vielversprechend. Erfreulich ist die angestrebte Dreifachnutzung. Eine Perspektive für die Geschäftsfliegerei fehlt leider.
Hartnäckigkeit ist gefragt
26. 08. 2021
Die Flughafen Zürich AG hat im ersten Halbjahr 2021 das schlechteste Finanzergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. Dass die Krise aus eigener Kraft gemeistert werden kann, verdinet Respekt.
Solide Lufthansa
19. 08. 2021
Der deutsche Staat reduziert seine Beteiligung an der Swiss-Mutter Lufthansa von 20 auf 15 Prozent – und dürfte beim Verkauf der Aktien einen stattlichen Gewinn erzielen.
Die Reiselust kehrt zurück
13. 08. 2021
Das erste Halbjahr 2021 war für die Luftfahrt verheerend. Nun kehrt die Reiselust zurück - und das System des sicheren Reisens funktioniert. Zentral ist, dass der Langstreckenverkehr wieder möglich wird.
Komitee-Stimmen Folge 3: Markus Hutter
06. 08. 2021
Welche Themen beschäftigen aktuell mit Blick auf die Standortqualität? Nachgefragt bei Markus Hutter, Geschäftsführer der Hutter Dynamics AG und Vorstand des Komitees Weltoffenes Zürich.
Angriffsflächen frühzeitig schliessen
28. 07. 2021
Der Sektorenmarkt der Flughäfen muss von der Ausschreibungspflicht im öffentlichen Beschaffungswesen befreit werden. So können sensible Angriffsflächen geschlossen werden.
Spannungen belasten den Aufschwung
22. 07. 2021
Vor allem an Wochenenden zieht der Betrieb am Flughafen Zürich an, das ist erfreulich. Ausreisser in der Statistik und Wutausbrüche in Flugzeugen zeigen, wie exponiert die Luftfahrt in der Krise immer noch ist.
Nachhaltiger Treibstoff ist der Schlüssel
16. 07. 2021
Nationale Flugticketabgaben sind wettbewerbsverzerrend. Eine Initiative der Airline Swiss zeigt, wo der Schlüssel für eine klimaneutrale Luftfahrt liegt - in der Entwicklung von nachhaltigem Treibstoff.
Was alles an der Luftfahrt hängt
09. 07. 2021
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei. Jedoch ist eindrücklich klar geworden, dass Luftfahrt kein Selbstzweck ist was alles an ihr hängt. Zu wünschen ist, dass diese Einsicht präsent bleibt.
Komitee-Stimmen Folge 2: Andreas W. Keller
01. 07. 2021
Welche Themen beschäftigen aktuell mit Blick auf die Standortqualität? Nachgefragt bei Andreas W. Keller, Verwaltungsratspräsident der Diethelm Keller Holding AG und Vorstand des Komitees Weltoffenes Zürich.
Krise ist nicht ausgestanden
25. 06. 2021
Der Bundesrat hat rechtzeitig vor den Sommerferien mutige und richtige Öffnungsschritte beschlossen. Aus Drittstaaten sollte die Einreise noch vereinheitlicht und vereinfacht werden.
Klimaschutz bleibt wichtig
14. 06. 2021
Das CO2-Gesetz war überladen und die Flugticketabgabe auf Umverteilung ausgerichtet - zu Lasten der Luftfahrt. Diese muss ökologischer werden. Dazu dürfen ihr aber keine Mittel entzogen werden.
Ökologisierung der Luftfahrt braucht Geld
09. 06. 2021
Die GLP macht ein Ja zu den geplanten Pistenverlängerungen von einem Bekenntnis des Flughafens Zürich zum CO2-Gesetz abhängig. Das ist ein Schuss in die Luft.
Vorteile für Betrieb und Bevölkerung
03. 06. 2021
Der Regierungsrat unterstützt Verlängerungen der Pisten 28 und 32 am Flughafen Zürich. Das ist ein wichtiger Schritt - das Vorhaben erhöht die Stabilität und verringert die Lärmauswirkungen.
Halber Jahresgewinn für die Flugticketabgabe
29. 05. 2021
Die Kosten der geplanten Flugticketabgabe trifft insbesondere die Airline Swiss mit voller Wucht. Die fehlende Zweckbindung ist deshalb eine Bedrohung für die Schweizer Luftfahrt.
Impfzertifikat offen und pragmatisch entwickeln
20. 05. 2021
Der Bund ist in der Pflicht, bis im Juni ein einsatzfähiges Impfzertifikat vorzulegen, das pragmatisch funktioniert und anerkannt wird. Um Erfolg zu haben, ist Offenheit wichtig.
Warum wir wieder in die Luft müssen
12. 05. 2021
Die Nachfrage nach Flügen wird mittelfristig vielleicht rückläufig sein. Die internationale Anbindung der Schweiz an die Welt bleibt aber von entscheidender Bedeutung für Wohlstand und Arbeitsplätze. Gedanken zu Auffahrt.
Komitee-Stimmen Folge 1: Martin Naville
03. 05. 2021
Welche Themen beschäftigen aktuell besonders intensiv mit Blick auf die Standortqualität? Nachgefragt bei Martin Naville, CEO der Swiss-American Chamber of Commerce und Präsident des Komitees Weltoffenes Zürich.
Allianz Back in the Air fordert Reisefreiheit
28. 04. 2021
„Back in the Air“: So lautete das Motto eines Gipfels, an dem Luftfahrtbranche, Wirtschaft, Sozialpartner und Tourismus Forderungen zum Reiseverkehr beschlossen. Das Komitee Weltoffenes Zürich trägt die Initiative mit.