Das Komitee nimmt Stellung und setzt Themen. Es bedient die Medien mit Informationen und Hintergrundwissen. Es stellt sich der Debatte in allen Medienformaten.
Arbeit
Medien
Publikationen
Das Komitee erreicht mit seinen Publikationen Tausende von Meinungsmachern und Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medienwelt.
Interessenvertretung
Das Komitee nimmt die Bedürfnisse und Forderungen der Wirtschaft auf und vertritt sie erfolgreich gegenüber Politik, Verwaltung und Interessengruppen.
Kampagnen
Das Komitee hat seinen ersten Kampagnen-Erfolg 1970 mit dem «Ja» der Stimmbürger zur 3. Ausbauetappe des Flughafens Zürich errungen. Diese politische Schlagkraft hat es in den vergangenen 50 Jahren in Rahmen zahlreicher weiterer Volksabstimmungen bestätigt.
Studien
Das Komitee gibt wissenschaftliche Studien in Auftrag oder begleitet solche. Das damit gewonnene Wissen ist eine wichtige Grundlage für die Meinungsbildungs- und Überzeugungsarbeit.
Dokumentation
Das Komitee führt eine umfangreiche Dokumentation zu Fragen des Luftverkehrs. Sie ist eine Informationsquelle für Medien, Politik, Meinungsmacher und Studierende.
Der Vorstand
Martin Naville
CEO, Swiss-American Chamber of Commerce
Martin Brettenthaler
CEO, SWISS KRONO Group
Andries Diener
Partner Asia Green Real Estate
Silvan Eberhard
Leiter Logistik und Mitglied der Geschäftsleitung Eberhard Unternehmungen AG
Markus Hutter
Präsident des Verwaltungsrates der Hutter Dynamics AG Winterthur
Andreas Schürer
Geschäftsführer rivedia.com GmbH
Mitglieder
Martin Albers
Unabhängiger Berater, President Swiss Re - März 2015
Dr. Dieter Bambauer
Managing Partner Morion AG
Stefan Conrad
KMES Partner, Inhaber Conrad Strategie Unternehmung Führung. Ehemaliger CEO Zurich Airport Latin America und COO der Flughafen Zürich AG, vormals Linien- (Swiss) und Militärpilot.
Christof Domeisen
CEO Angst+Pfister Gruppe
Mario F. Galli
Inhaber Galli Uhren & Bijouterie AG
Balz Halter
Verwaltungsratspräsident Halter AG
Hans Hess
Verwaltungsratspräsident Synhelion SA, ehemaliger Präsident Swissmem
Patrick Hess
Dr. Günter Heuberger
Unternehmensinhaber und Geschäftsführer SISKA Immobilien AG
Dr. Daniel Hunziker
Head Institutional Clients and Head Corporate Banking, Member of the Executive Board of Credit Suisse (Schweiz) AG
Andreas Juchli
Arzt, CEO und Präsident des Verwaltungsrates der JDMT Medical Services AG, Kantonsrat FDP
Andreas W. Keller
Verwaltungsratspräsident Diethelm Keller Holding AG
Dr. Martin Kessler
Kessler & Co AG.
Urs Kessler
Vorsitzender Geschäftsleitung Jungfraubahnen
Dr. Thomas O. Koller
Verwaltungsratspräsident Vector Communications AG
Andrea Kracht
Besitzer/Delegierter des Verwaltungsrates Hotel Baur au Lac
Dr. Karin Lenzlinger
Unternehmerin
Klaus Lichtenstein
ehem. Flugkapitän
Armin Meier
Managing Director Boyden (Schweiz)
Dr. Dieter Neupert
Rechtsanwalt, Seniorpartner bei Neupert Vuille Partners, Zollikon-Zürich
Rudolf O. Schmid
Verwaltungsratspräsident ESIMAG Immobilien AG
Yves Serra
Verwaltungsratspräsident Georg Fischer AG
Bruno Sidler
Logistikexperte und selbstständiger Unternehmer
Thomas Studhalter
CEO BDO Schweiz AG
Andreas Umbach
Verwaltungsratspräsident Landis+Gyr Group AG, Präsident der Zuger Wirtschaftskammer
Andrea Rytz
Direktorin / CEO Schulthess Klinik
Dr. Ole Wiesinger
Mitglied des Verwaltungsrates Edelo AG
Geschichte
Das Komitee hat in den über 50 Jahren seines Bestehens an zahlreichen Abstimmungskämpfen – meist an vorderster Front – mitgewirkt. Seine flughafen-, luftfahrt- und verkehrspolitische Kompetenz hat es bei der Meinungsbildung in Öffentlichkeit und Politik immer wieder unter Beweis gestellt.
1968 -1980
Gründung des Komitees (1968). Abstimmungskämpfe: Genehmigung eines 172 Millionen-Kredits für die 3. Ausbauetappe des Flughafens Zürich (1970) und Genehmigung eines 48 Millionen-Kredits für den Terminal A und weitere Projekte (1980).
1981 – 1990
Beteiligung an städtischen und kantonalen Abstimmungskämpfen (Zürcher S-Bahn, Kongresshaus, Messe Zürich, Nachtflugverbot). Jack Bolli (Kuoni) übernimmt 1985 das Präsidium vom Gründungspräsidenten Fritz König (Schweiz. Spenglermeister- und Installateurverband). Arthur Grüniger, Pressechef der Schweizerischen Bankgesellschaft, übernimmt 1989 interimistisch das Präsidium vom erkrankten Jack Bolli.
1991 – 2000
Benno A. Maechler (Welti-Furrer) präsidiert das Komitee ab 1992. Erfolgreich begleitete Abstimmungskämpfe: «Nein» zur Initiative «Massvoller Flugverkehr» (1993). 873 Millionen-Kredit für die Realisierung der 5. Bauetappe Flughafen Zürich (1995). Verselbständigung des Flughafens Zürich (1999).
2001 - 2010
Ausdehnung des Einflussbereichs des Komitees auf die nationale Ebene (2002: IG Luftfahrt Schweiz [IGLU], seit 2010: Aviasuisse). Abstimmungskämpfe: Ja zur Finanzierung der Swiss International Airlines Ltd. (300 Millionen-Kredit für die Beteiligung des Kantons Zürich an der nationalen Fluggesellschaft, 2002). Nein zur sogenannten «Plafonierungsinitiative» (2007). Vorkampagne gegen drei Flughafeninitiativen. Nein zur «Fairflug-Initiative» (2009).
2011 - 2020
Stabübergabe im Komiteepräsidium von Benno A. Maechler an Martin Naville, CEO Swiss-American Chamber of Commerce und Abstimmungskampf: Nein zur sogenannten «Behördeninitiative» (2011). Mitwirkung im Initiativ-Komitee «Pistenveränderungen vors Volk» (2014/15). Intensive Beteiligung an der Meinungsbildung zur schweizerischen Luftfahrtpolitik (LUPO 2016). 50 Jahre Komitee «Weltoffenes Zürich» (2018).
2021 - heute
Thomas O. Koller gibt die Geschäftsführung ab. Er hatte die Geschäftsführung von 1986 bis 1991 und ab 1996 bis Ende 2020 inne. Den "Stab übernommen" hat Andreas Schürer, zuvor Stv. Chefredaktor der NZZ. Am 23.1.2021 verstirbt Ehrenpräsident Benno A. Maechler, dem das Komitee viel zu verdanken hat. Inhaltlicher Fokus 2021: Bewältigung der Coronakrise. Das Komitee unterstützt unter anderem die Initiative "Back in the Air", in der sich Luftfahrtbranche, Wirtschaft, Sozialpartner und Tourismus zusammengeschlossen haben und die Wiedererlangung der Reisefreiheit einfordern. Abstimmung CO2-Gesetz (2021): Das Komitee beschliesst die Nein-Parole - Ja zum Klimaschutz, Nein zu der Flugticketabgabe, die wegen fehlender Zweckbindung die Luftfahrt schwächt.