Wenn wir schon dabei sind – wer ein Votum so beginnt, begibt sich in gefährliche Gefilde. So auch die Handelszeitung, die unter diesem Titel damit liebäugelt, die Flughafen Zürich AG zu verstaatlichen.
Das heutige Konstrukt ist gut austariert....
Facebook
03. 02. 2021
Klima, Corona – der Luftverkehr ist in der Defensive, um nicht zu sagen ein beliebter Sündenbock. Die Folge: Die Luftfahrt droht in Europa und in der Schweiz gerade an die Wand gefahren zu werden. Umso wichtiger ist zu betonen: Der Luftverkehr ist...
Facebook
27. 01. 2021
Wir gratulieren! Juliette Kettler, Masterstudentin an der Universität St. Gallen (HSG), gewann den ersten Preis des Swiss Association for Energy Economics Student Awards 2020 für ihre Arbeit über nachhaltige Luftfahrt. Das Komitee Weltoffenes Zür...
Facebook
20. 01. 2021
Zahlen sind meistens trocken, aber sie können auch "unter die Haut gehen". Vor Wochenfrist hat die Flughafen Zürich AG die Verkehrszahlen für das Jahr 2020 publiziert. Es ist niederschmetternd: Die Zahl der Passagiere ging um zirka 74, die der Flu...
Facebook
12. 01. 2021
Das Referendum gegen das CO2-Gesetz ist zu Stande gekommen, wie heute mitgeteilt wurde. Das Komitee Weltoffenes Zürich sieht darin eine Chance. Jetzt kann und muss die Gesetzesgrundlage nachgebessert werden. In der aktuellen Version bringt das CO2-G...
Medienmitteilung
12. 01. 2021
Facebook
06. 01. 2021
In unserem letzten Beitrag kurz vor dem Jahreswechsel haben wir eine 2020 publizierte Studie des Center for Aviation Competence der Universität St. Gallen und dem Aviation Research Center Switzerland angetippt. Angesichts der Ungewissheiten, die das...
Facebook
29. 12. 2020
Der hier verlinkte Gastkommentar von Jean-Pierre Schiltknecht in der NZZ soll nicht unwidersprochen bleiben. Er kratzt an den Grundfesten des Flughafens Zürichs und des Home Carriers Swiss, die durch die aktuelle Krise bedroht genug sind. Umso wicht...
Facebook
14. 12. 2020
Nationalrätin Priska Seiler-Graf fragt den Bundesrat, ob er angesichts der Corona-Krise die Genehmigung des Betriebsreglements 2017 für den Flughafen Zürich nicht aussetzen wolle? Die Absicht hinter dieser Frage ist klar: Die grösste Krise der Lu...
Facebook
08. 12. 2020
Good News! Nein nicht von der Corona-Front, sondern von der Zeit danach, wenn sich der Luftverkehr wieder erholt! Schweizer Forscher der EMPA haben an Bord eines Forschungsflugzeugs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Testflüge für beso...
Facebook
04. 12. 2020
Zürcher Flughafenbericht - Die Zürcher Regierung hatte in ihrer Antwort auf das Postulat "Neuausrichtung ZFI" bereits im September ausgeführt, dass sich die Lärmsituation am Flughafen Zürich entspannt hat und weiter entspannen wird. Das ist sehr...
Facebook
01. 12. 2020
Die Kritikaster, welche in der SWISS bloss eine von der Lufthansa gegängelte Airline sehen, müssen sich eines Besseren belehren lassen. Zwar ist es richtig, dass die Gewinne der SWISS an die Eigentümerin flossen. Aber der Erfolg der SWISS hat eben...
Facebook
25. 11. 2020
Wie kann man der darbenden Luftfahrt rasch helfen? Indem die Behörden grenzüberschreitend Rahmenbedingungen schaffen, welche das Reisen mit dem Flugzeug wieder planbar machen! Es würde enorm helfen, wenn die covidbedingt nötigen Sicherheits-Proze...
Facebook
20. 11. 2020
Blick in die Kristallkugel und Mahnung an die Politik: Die Grundstrukturen der Schweizer Luftfahrt, namentlich der Hub Zürich, müssen über die gegenwärtige Krise hinaus intakt bleiben. Wer die derzeitige Krise dazu missbraucht, das angeschlagene ...
Facebook
18. 11. 2020
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Kantonsräte der SP und von Splitterparteien (Alternative Liste, EDU, CSP) fragen den Regierungsrat mittels Interpellation, weshalb im «Circle» Sonntagsarbeit geduldet würde. Da gibt es nur eine An...
Facebook
09. 11. 2020
Die Unsicherheit, aus welchem Land zu welcher Zeit eine Quarantänepflicht gilt oder gelten wird, ist ein "Reisekiller". Das zeigt das Buchungsverhalten für Passagierflüge. Nach dem Lockdown entwickelten sich die Buchungen bis etwa August wieder ü...
Facebook
03. 11. 2020
«Links-grün» tut, als gäbe es nach COVID19 kein «Exportland Schweiz» mehr. Das belegt eine Flut politischer Vorstösse, die sich alle gegen den Luftverkehr richten. Die generelle Forderung «Kurzstrecke auf die Schiene» scheint dabei auch Unte...
Facebook
27. 10. 2020
Strukturschäden vermeiden – Der Luftverkehr ist seit Mitte März dramatisch eingebrochen. Eine jüngst veröffentlichte Studie des Center for Aviation Competence an der Uni St. Gallen sieht "nachcoronar" jedoch eine rasche Erholung der Nachfrage. ...
Facebook
21. 10. 2020
Wenn zwei dasselbe tun - Die SBB bietet zwischen den wichtigen Schweizer Städten einen dichten Fahrplan. Das ist möglich, weil die SBB auf grossen Bahnhöfen – zeitlich koordiniert mit eintreffenden und abgehenden Intercity-Zügen – Regionalver...
Facebook
13. 10. 2020
Die IG Euroairport Basel stichelt, vielleicht mit einem etwas verspäteten Reflex auf die abgesagte Fasnacht, gegen Zürich und bezeichnet den Hub Zürich als "Problemfall" (Skynews, Oktober 2020). Die IG verkauft dabei die Idee, Langstreckendestinat...
Facebook
06. 10. 2020
Das ist interessant. Angesichts des schwachen Umsteigeverkehrs in Zürich kann die SWISS gewisse Europa- und Langstreckendestinationen nicht mehr direkt bedienen. Los Angeles beispielsweise wird im Winterflugplan 2020/21 via Frankfurt oder München a...
Facebook
29. 09. 2020
Thomas Klühr, CEO von SWISS International Airlines, tritt per Ende 2020 aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Diese Nachricht kommt für Aussenstehende überraschend. Das Komitee "Weltoffenes Zürich" nimmt sie in Anerkennung seiner gro...
Facebook
22. 09. 2020
Politikerinnen und Politiker aus dem links-grünen Spektrum wittern in Corona-Zeiten die Chance, der krisengeschüttelten Schweizer Luftfahrt den "Garaus" zu machen. Das zeigen zahlreiche Vorstösse in der laufenden Herbstsession in Bern. "Groundet" ...
Facebook
17. 09. 2020
Die Fluglärmfrage wird dank technischem Fortschritt gelöst. Dieser kann nur finanziert werden, wenn Fluggesellschaften und Flughäfen wirtschaftlich erfolgreich sind. Die von der Zürcher Regierung bei der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt ...
Facebook
15. 09. 2020
Infrastrukturengpässe im Linien- und Charterverkehr stellen nach wie vor die grösste Herausforderung für die Zukunft der Schweizer Luftfahrt dar. Dies lässt uns der letzte Monitoring-Bericht zum Luftfahrtpolitischen Bericht des Bundesrates (LUPO ...
Facebook
11. 09. 2020
Wechsel in der Geschäftsführung des Komitees: Andreas Schürer (46) übernimmt auf Anfang 2021 mit eigener Firma die Geschäftsführung des Komitees "Weltoffenes Zürich" von Thomas O. Koller. Schürer ist von Haus aus Journalist und war bei mehrer...
Medienmitteilung
13. 08. 2018
Bundesamt gegen Zivilluftfahrt: Leserbrief in der Neuen Zürcher Zeitung
Medienmitteilung
08. 03. 2018
„Etwas weniger Luftverkehr kann ja nicht schaden». Das ist eine verbreitete, oft auch von wohlmeinenden Kommentatoren vertretene Haltung. Sie stützt sich die Alltagserfahrung. Diese sagt uns: Kleine Veränderungen haben keine unmittelbar spür...
Medienmitteilung
02. 03. 2018
Darf es etwas weniger sein? „Etwas weniger Luftverkehr kann ja nicht schaden». Das ist eine verbreitete, oft auch von wohlmeinenden Kommentatoren vertretene Haltung. Sie stützt sich die Alltagserfahrung. Diese sagt uns: Kleine Veränderungen h...
Medienmitteilung
30. 11. 2017
Das Komitee ist erfreut über das Bekenntnis der Zürcher Regierung zu einem Flugplatz Dübendorf mit zivilaviatischer Nutzung. Dass sich der Regierungsrat nur wenige Tage nach den Abstimmungen in drei Anrainergemeinden des Flugplatzes Dübendorf ...
Medienmitteilung
18. 09. 2017
Raumplanerische Vorsorge für Pistenverlängerungen in Zürich gesichert.
Medienmitteilung
23. 08. 2017
Der vom Bundesrat festgesetzte Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL 2) zeigt viele wertvolle Aspekte . Das ist fraglos anzuerkennen. Leider be- schränkt sich die Landesregierung aber auf eine «Pinselrenovation». Es fehlt der Mut, Verbesserunge...
Medienmitteilung
14. 02. 2017
Flughafen Zürich : Sicherheit ist wichtig – Entwicklungsmöglichkeiten sind es auch
Medienmitteilung
16. 12. 2016
Flughafen und Swiss sind erfolgreich . Davon profitiert auch die Bevölk e- rung. Der Flughafenbericht der Zürcher Regierung belegt das erneut . Aber es ist nicht alles so, wie es sein sollte. Betriebliche Engpässe führen zu gr a- vierenden Ver...
Medienmitteilung
27. 09. 2016
Mehr Mut zur raumplanerischen Sicherung des Interkontinentalhubs !
Die gute Nachricht ist: Der Sachplan Infras truktur Luftfahrt (SIL 2) erwe i- tert die Sicherheitsmarge im Flugbetrieb , lindert Kapazitätsengpässe bei Nebel und Bise und...
Medienmitteilung
05. 09. 2016
Ja zur Volksinitiative "Pistenveränderungen vors Volk!"
Das Komitee "Weltoffenes Zürich" nimmt erfreut Kenntnis von der deutliche n Z u- sti m mung des Ka n ton s r a tes zur kantonalen Volksinitiative "Pistenveränderungen vors Volk!"...
Medienmitteilung
18. 03. 2016
KEVU empfiehlt Volksinitiative „Pistenveränderungen vors Volk“ zur Annahme
Medienmitteilung
21. 11. 2015
Medienmitteilung
16. 10. 2015
Ein leistungsfähiger Interkontinentalflughafen garantiert globale Mobilität. Das ist eine zentrale Voraussetzung für die aussergewöhnliche Innovation s- kraft der Schweiz und für die Qualität des Kulturangebots . Das zeigt eine Umfrage, welc...
Medienmitteilung
03. 11. 2011
Klare Haltung der Regierung – klare Empfehlung ans Parlament